03. Anbauen

Rollrasen verlegen – Die ultimative Schritt-für-Schritt-Anleitung

Rollrasen verlegen – Die ultimative Schritt-für-Schritt-Anleitung
Inhaltsverzeichnis

    Das Wichtigste in Kürze

    • Bester Zeitpunkt: Frühling oder Herbst, da optimale Temperaturen und Feuchtigkeit.
    • Bodenvorbereitung: Alte Grasnarbe entfernen, Boden lockern, ebnen und leicht bewässern.
    • Verlegung: Bahnen Stoß an Stoß verlegen, versetzt anordnen, sofort bewässern.
    • Erste Pflege: In den ersten zwei Wochen täglich wässern, nach 10–14 Tagen das erste Mal mähen.
    • Häufige Fehler vermeiden: Zu wenig Wasser, falsches Mähen, unebene Verlegung, fehlende Rasenwalze.

    Einleitung

    Ein gepflegter, dichter Rasen ist der Traum vieler Gartenbesitzer. Während das Säen von Rasen oft mehrere Monate in Anspruch nimmt, bietet Rollrasen eine sofortige Lösung. Innerhalb weniger Stunden entsteht eine grüne Fläche, die sofort genutzt werden kann. Doch damit der Rasen auch langfristig gesund und robust bleibt, ist eine sorgfältige Vorbereitung entscheidend.

    In dieser Anleitung erfährst du alles, was du wissen musst, um Rollrasen fachgerecht zu verlegen – angefangen bei der Wahl des richtigen Zeitpunkts über die Bodenvorbereitung bis hin zur optimalen Pflege in den ersten Wochen. Mit den richtigen Schritten wird dein Garten schon bald in sattem Grün erstrahlen.

    Die beste Zeit für das Verlegen von Rollrasen

    Der ideale Zeitpunkt für das Verlegen von Rollrasen ist im Frühjahr oder Herbst. In diesen Jahreszeiten sind die Temperaturen moderat, und der Boden hält die Feuchtigkeit besser, was das Anwachsen der Wurzeln erleichtert. Besonders der Frühling bietet perfekte Bedingungen, da die Pflanzen eine ganze Saison Zeit haben, sich vor den heißen Sommermonaten gut zu etablieren. Auch der Herbst eignet sich hervorragend, da der Boden noch warm genug ist und durch den regelmäßigen Niederschlag ausreichend Feuchtigkeit vorhanden ist.

    Das Verlegen im Sommer kann problematisch sein, da hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung den jungen Rasen stark belasten. Wer dennoch in dieser Zeit verlegt, muss besonders auf eine konsequente Bewässerung achten. Eine regelmäßige und ausreichende Wasserversorgung ist unerlässlich, da der frische Rasen sonst schnell austrocknet. Im Winter hingegen ist das Verlegen von Rollrasen nicht zu empfehlen, da niedrige Temperaturen das Wurzelwachstum stark verlangsamen oder gar verhindern können.

    Um optimale Ergebnisse zu erzielen, solltest du außerdem auf den Wetterbericht achten. Starke Regenfälle oder extreme Hitze können das Anwachsen erschweren. Ein bewölkter Tag mit milden Temperaturen ist ideal, da die Verdunstung reduziert wird und der Rasen nicht unnötig gestresst wird.

    Vorbereitung des Untergrunds

    Eine gründliche Bodenvorbereitung ist entscheidend für den Erfolg des Rollrasens. Der Untergrund muss locker, nährstoffreich und eben sein, damit die Wurzeln sich optimal entwickeln können.

    Zunächst muss die alte Grasnarbe entfernt werden. Falls bereits ein Rasen vorhanden ist, sollte dieser mit einem Rasensodenschneider oder Spaten vollständig abgetragen werden. Dabei ist es wichtig, alle Wurzelreste und Unkraut sorgfältig zu beseitigen, da sie sonst später durch den neuen Rasen wachsen könnten. Anschließend sollte der Boden gut aufgelockert werden. Eine Tiefe von etwa 20 Zentimetern ist ideal, damit sich die Wurzeln tief verankern können. Wer eine besonders schwere, lehmige Erde hat, kann Sand oder Kompost einarbeiten, um die Durchlässigkeit zu verbessern. Sand sorgt dafür, dass der Boden lockerer bleibt und überschüssiges Wasser besser abfließen kann, während Kompost wertvolle Nährstoffe liefert.

    Nachdem der Boden aufgelockert wurde, muss er eingeebnet werden. Größere Steine oder Wurzelreste sollten entfernt werden, damit eine möglichst glatte Oberfläche entsteht. Danach wird der Boden leicht verdichtet – entweder durch eine Rasenwalze oder indem er vorsichtig betreten wird. Das Ziel ist es, eine stabile, aber dennoch durchlässige Struktur zu schaffen. Schließlich sollte der Boden leicht angefeuchtet werden, um optimale Bedingungen für die Wurzelbildung des Rollrasens zu schaffen.

    Rollrasen verlegen – Schritt für Schritt

    Sobald der Untergrund vorbereitet ist, kann der Rollrasen verlegt werden. Dabei sollte zügig gearbeitet werden, da die frischen Rasensoden nicht zu lange gelagert werden dürfen. Am besten wird der Rasen innerhalb von 24 Stunden nach der Lieferung verlegt, da er sonst austrocknen und an Qualität verlieren kann.

    Der Verlegeprozess beginnt in einer geraden Ecke oder entlang einer festen Begrenzung, beispielsweise einer Terrasse oder einem Gehweg. Die erste Bahn wird sorgfältig ausgerollt und glatt auf den Boden gelegt. Danach werden die weiteren Bahnen Stoß an Stoß verlegt, ohne Lücken oder Überlappungen. Um sichtbare Nahtstellen zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Bahnen versetzt zu verlegen – ähnlich wie bei einer Ziegelmauer.

    An den Rändern oder bei verwinkelten Flächen kann der Rasen mit einem scharfen Messer oder einem Rasenkantenstecher zugeschnitten werden. Es ist wichtig, präzise zu arbeiten, damit der Rasen später eine geschlossene Fläche bildet. Nachdem alle Bahnen ausgelegt sind, sollte der Rasen mit einer leichten Walze angedrückt werden. Dies stellt sicher, dass die Wurzeln guten Kontakt mit dem Boden haben und sich schnell verankern können.

    Sobald der Rasen verlegt ist, muss er sofort bewässert werden. Dabei sollte so viel Wasser aufgebracht werden, dass der Boden bis in eine Tiefe von 10 bis 15 Zentimetern durchfeuchtet ist. Besonders in den ersten Tagen nach dem Verlegen darf der Boden keinesfalls austrocknen, da die Wurzeln noch nicht tief genug im Erdreich verankert sind.

    Erste Pflege nach dem Verlegen

    Die ersten zwei Wochen nach dem Verlegen sind entscheidend für das Anwachsen des Rasens. Eine regelmäßige und intensive Bewässerung ist in dieser Zeit unerlässlich. Der Rollrasen sollte täglich bewässert werden, am besten morgens oder am späten Nachmittag, um die Verdunstung zu minimieren. Wenn es besonders heiß ist, kann es notwendig sein, den Rasen zweimal täglich zu wässern.

    Nach etwa zehn bis vierzehn Tagen kann der Rasen das erste Mal gemäht werden. Dabei sollte die Schnitthöhe auf etwa 4 Zentimeter eingestellt werden, um die jungen Halme nicht zu sehr zu strapazieren. Ein scharfes Mähmesser ist wichtig, da stumpfe Klingen den frischen Rasen beschädigen können.

    Etwa vier Wochen nach dem Verlegen sollte der Rasen das erste Mal gedüngt werden. Ein stickstoffhaltiger Dünger fördert das Wachstum und sorgt für eine dichte, sattgrüne Grasfläche. Langzeitdünger sind besonders empfehlenswert, da sie die Nährstoffe über einen längeren Zeitraum gleichmäßig abgeben.

    In den ersten Wochen sollte der Rasen so wenig wie möglich betreten werden. Besonders in den ersten zehn bis vierzehn Tagen können sich die Wurzeln noch nicht vollständig im Boden verankern, sodass das Gewicht von Personen oder Gartengeräten Unebenheiten verursachen kann.

    Häufige Fehler vermeiden

    Ein häufiger Fehler beim Verlegen von Rollrasen ist eine unzureichende Bodenvorbereitung. Wenn der Boden nicht richtig aufgelockert wurde oder zu fest ist, können die Wurzeln nur schwer in die Erde eindringen. Dies führt dazu, dass der Rasen nicht richtig anwächst und ungleichmäßig wächst. Ebenso problematisch ist es, den Rollrasen auf einen trockenen Untergrund zu verlegen. Feuchtigkeit ist essenziell für das Anwachsen, weshalb der Boden vor dem Verlegen leicht angefeuchtet werden sollte.

    Auch das Bewässern wird oft unterschätzt. Besonders in den ersten Wochen benötigt der Rasen täglich ausreichend Wasser. Ein weiteres Problem entsteht, wenn die Bahnen nicht exakt aneinandergelegt werden. Bleiben Lücken zwischen den Rasensoden, trocknen die Kanten aus, und der Rasen wächst ungleichmäßig.

    Fazit

    Das Verlegen von Rollrasen ist eine schnelle und effektive Methode, um einen sofort nutzbaren Rasen zu erhalten. Mit der richtigen Vorbereitung des Untergrunds, einer sorgfältigen Verlegung und einer intensiven Pflege in den ersten Wochen wächst der Rollrasen schnell an und entwickelt sich zu einer robusten und dichten Grasfläche. Wer alle Schritte dieser Anleitung befolgt, kann sich schon bald über einen gesunden, grünen Rasen freuen, der lange Freude bereitet.

    (FAQ) Häufig gestellte Fragen zum Rollrasen verlegen